Ihr Angebot wurde angenommen. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Verwenden Sie einen Punkt statt eines Kommas
100 % frische Ware
Telefonischer Support für Informationen vor dem Kauf.
Agronomische Beratung durch Pre- und Post-Sales-Experten.
Beschreibung
Die Rinnovaprato-Samen aus der Belprato-Linie von Bottos bestehen ausschließlich aus Weidelgras und dienen der Regeneration von Zier- und Sportflächen.
Die Samen, die Rinnovaprato di Bottos regenerieren lässt, sind ideal für die Regeneration aller für Sportplätze typischen Mischungen aus Poa pratense und hellem Weidelgras.
Diese Samen eignen sich perfekt für die Nachsaat im Herbst in makrothermischen Gebieten, ohne dass es zu Problemen mit dem vegetativen Wachstum am Ende des Frühlings kommt.
Da diese Samen vollständig aus Weidelgras bestehen, ist die Farbtoleranz durchschnittlich und eine erneute Aussaat in diesen Umgebungen führt daher nicht zu dauerhaften Ergebnissen.
Bei voller Reife wird der Rasen ein dichtes und gleichmäßiges Aussehen haben.
Rinnovaprato-Samen sind tolerant gegenüber den Pilzkrankheiten Mal Bianco, Filo Rosso, Dollar Spot, Rust und Microdochium nivale.
Mit dem 1-Kilogramm-Beutel können Sie bis zu ca. 35 Quadratmeter Fläche aussäen.
Die Keimung erfolgt 3-10 Tage nach der Aussaat. Die Aussaat kann von Februar bis November erfolgen.
Jeglicher Art mit Vorliebe für lockere, durchlässige und tiefgründige Substrate.
Aussaatzeitraum
Von Februar bis November. Keimzeiten von 3 Tagen bis 10 Tagen, abhängig von der Bodentemperatur (Bodentemperatur über 7°C).
Empfohlene Dosierung
30-35 g/m2, bei technischer Nachsaat aber auch 80-100 g/m2. Die Höchstdosierung wird bei Nachsaat bei hohen Temperaturen und/oder mangelhafter Bodenbearbeitung des Saatbettes empfohlen.
Schneiden
Führen Sie den ersten Schnitt durch, wenn das Gras eine Höhe von 8–10 cm erreicht. Bei der jährlichen Bewirtschaftung und unter schattigen Bedingungen sollte der Abstand 6 cm nicht unterschreiten. Führen Sie je nach Nutzungsart möglichst mehr als 4 Schnitte pro Jahr durch.
Ernährung
Phosphatdüngung bei der Aussaat und planen Sie dann 4-6 Düngungen pro Jahr mit mindestens 30 Einheiten Stickstoff m2/Jahr ein, bei Sportbegrünungen sind es bis zu 40 Einheiten Stickstoff m2/Jahr. Vermeiden Sie während der Pflege Düngemittel auf Phosphorbasis, um eine mögliche Vermehrung von Poa Annua zu verhindern.
Bewässerung
Halten Sie das Saatbett beim Pflanzen stets feucht, um den Keimprozess nicht zu stoppen. Im Sommer täglich mit 7 mm Wasser bewässern. Wenn möglich, programmieren Sie in den Monaten Juli und August jeden Tag gegen 11:00 Uhr (Spritzen) eine thermische Bewässerung von 1–2 mm.
Phytostimulation
Planen Sie zwischen Juli und August vier biostimulierende Behandlungen ein, um die Toleranz gegenüber Wasserstress zu erhöhen und eine Reduzierung des Wurzelsystems zu verhindern.
Regeneration
Für die Nachsaat im Sport ist es wichtig, spezielle Maschinen zu verwenden, die in der Lage sind, das Saatgut auch in hartem Boden zu vergraben, damit es regelmäßig und gleichmäßig aufgehen kann