Belüfteter, kanalisierter und Hydro-Pelletofen: die Unterschiede

Von : Davide - Kategorien : Heizung Rss feed
Mit der Ankunft der Kälte kehrt der Wunsch zurück, es warm zu haben, nach der Arbeit von der wohligen Wärme des eigenen Zuhauses begrüßt zu werden und jeden Moment der Entspannung zu genießen, eingehüllt in das angenehme Gefühl des Wohlbefindens, das nur die Wärme eines Feuers vermitteln kann.

Der Wunsch, es sich vor dem Ofen gemütlich zu machen, kehrt zurück.

Es kann allerdings schwierig sein, den Ofen auszuwählen, der unseren Bedürfnissen am besten entspricht. Es gibt so viele Modelle und Arten von Öfen, dass die Auswahl wirklich schwierig wird, selbst wenn Sie bereits eine erste Auswahl getroffen und sich beispielsweise für einen Pelletofen entschieden haben.

Es gibt Pelletöfen mit Belüftung, mit Kanälen und Hydroöfen, um nur einige Typen zu nennen.

Aber was ist ein Hydro-Pelletofen? Oder: Was ist der Unterschied zwischen einem Pelletofen mit Luftkanälen und einem belüfteten Ofen? Und wie funktioniert ein Pelletofen mit Luftkanälen?

Werfen wir einen Blick auf alle Funktionen und unterschiedlichen Möglichkeiten, wie diese Öfen unsere Häuser heizen können.

1. Belüfteter Pelletofen

Zunächst einmal handelt es sich um einen Pelletofen, was bedeutet, dass der Brennstoff, der das Feuer befeuert, Pellets sind, also das bei der Holzverarbeitung entstehende Produkt. Und bis hierhin unterscheidet es sich in keiner Weise von den anderen Modellen, die wir im Folgenden betrachten werden. Es ist nachhaltig und umweltfreundlich.

Da es sich um einen Luftofen handelt, teilt er sich mit dem Kanalofen auch das Heizmedium, also die Luft. Tatsächlich ist es gerade Letzteres, das beim Eintritt in die Brennkammer Wärme aufnimmt, die es dann an die Umgebung abgibt.

Das Besondere an einem belüfteten Pelletofen ist die Art der Warmluftausbreitung: Belüftung und nicht Kanalisierung. Dies bedeutet, dass die erwärmte Luft über spezielle Belüftungsöffnungen in den Raum verteilt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Raum, in dem sich der Ofen befindet, schnell und effizient zu heizen.

1.1 Überlegungen vor dem Kauf

Der Pelletofen, egal ob Umluft-, Kanal- oder Wasserofen, funktioniert durch die Verbrennung eines Brennstoffs, nämlich Pellets. Bei diesem Vorgang entstehen Dämpfe, die abgesaugt werden müssen. Aus diesem Grund ist ein Rauchabzug erforderlich und der Ofen wird in dem damit ausgestatteten Raum installiert. Dieser Faktor muss bei der Beurteilung berücksichtigt werden, welcher Ofentyp sich aufgrund der Eigenschaften des Raums, in dem er aufgestellt werden soll, am besten eignet.

Der Umluftofen hat einen hohen Wirkungsgrad und kann den Raum, in dem er steht, gut beheizen, sofern dieser nicht zu groß ist und aus vielen separaten Räumen besteht. Besser sind einzelne mittelgroße/kleine Räume als große Lofts oder sehr hohe Räume mit Zwischengeschoss.

1.2 Wann ist es vorzuziehen?

Wenn Sie einen einzelnen Raum im Haus oder mehrere miteinander verbundene Räume heizen möchten, empfiehlt sich der Einsatz von Öfen des Typs „Luft“. Diese eignen sich ideal für die Integration in das vorhandene Heizsystem und erreichen in kurzer Zeit die gewünschte Temperatur, wobei Sie gleichzeitig den Verbrauch deutlich senken.

2. Pelletofen mit Luftkanälen

Er teilt sich mit dem Umluftofen das System zur Erwärmung der Luft, die in die Brennkammer gelangt, wo das Pellet verbrennt, Energie aufnimmt und sich erwärmt. Was sich ändert, ist das System der Verbreitung in die Umwelt.

In diesem Fall wird die Luft in an das System angeschlossene Kanäle und Rohre geleitet, die es ihr ermöglichen, alle Räume des Hauses zu erreichen, wo sie sich dank spezieller Gitter verteilt.

Die Möglichkeit, mehrere Räume zu heizen, auch wenn sie getrennt sind, definiert den Hauptunterschied zwischen dem kanalisierten Pelletofen und dem belüfteten

2.1 Überlegungen vor dem Kauf

Vor dem Kauf müssen jedoch die Merkmale der Umgebung, in der es installiert werden soll, sorgfältig geprüft werden. Erstens, Er muss groß genug sein, um Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen zu können und gut isoliert sein, damit die Arbeit des Ofens nicht umsonst ist.

Darüber hinaus ist es bei der Auswahl angebracht, die Leistung des Systems oder die kW zu berechnen, die der Ofen entwickeln kann, und dabei die Größe aller Räume zu berücksichtigen, die wir heizen möchten.

Auch hier ist Isolation das Schlüsselwort. Unter Isolierung verstehen wir sowohl die des Ofens selbst als auch die der Räume. Auf der Grundlage dieser Daten wird das Kanalofenmodell ausgewählt.

2.2 Wann ist es vorzuziehen?

Wenn wir verschiedene Räume des Hauses heizen müssen, auch wenn sie weit voneinander entfernt sind, müssen wir uns für Kanalluftöfen oder Wasseröfen entscheiden, die in das vorhandene Heizsystem integriert werden können.

3. Hydro-Pelletofen

Mit dem Hydro-Pelletofen ändert sich das System. Es handelt sich zwar immer noch um eine Pelletheizung, allerdings benötigen wir zur Wärmeverteilung im Haus keine Luft mehr. Diese Lösung zielt nämlich auf das Wasser ab, das zum Betrieb der Heizungsanlage benötigt wird, seien es nun die Heizkörper oder die Fußbodenheizung. Einmal an das Heizsystem angeschlossen, funktioniert es wie ein echter Heizkessel.

Auf diese Weise gelangt das heiße Wasser in alle Räume des Hauses, in denen sich die Systemleitungen befinden, und ermöglicht eine Erhöhung der Temperatur durch Ausnutzung der Verbrennungsenergie.

3.1 Überlegungen vor dem Kauf

Der Hydro-Pelletofen dient zur Erwärmung von Wasser. Dadurch wird nahezu die gesamte Wärme an das Wasser abgegeben und nicht an die Umgebung. Zumindest nicht direkt, wie es beim Umluftherd der Fall ist. Die Beheizung des Raumes erfolgt über Heizkörper oder, sofern vorhanden, über die Fußbodenwärme. Sie müssen sich daher keine Gedanken über die Größe des Raums machen, in dem Sie das Gerät aufstellen, und müssen nicht befürchten, dass es zu einem Ofen wird. Sie müssen jedoch darauf achten, genügend Platz zu lassen, um die Reinigungsvorgänge einfach und bequem durchführen zu können.

Allerdings gelten die gleichen Überlegungen wie für den Pelletofen mit Luftkanälen. Sie müssen den Anlagenplan, an den der Ofen angeschlossen ist, die Isolierung des Hauses und das Gesamtvolumen der Räume, die Sie heizen möchten, genau kennen.

3.2 Wann ist es vorzuziehen?

Sie haben sehr große Räume zu beheizen und vor allem ein ordentliches Budget zur Verfügung? Dann können Sie über die Anschaffung eines Hydro-Pelletofens nachdenken, um die Heizungsanlage zu ersetzen und gleichzeitig die Kosten zu amortisieren.

Teilen diesen Inhalt