Unterschiede zwischen Bohrmaschine und Schraubendreher

Von : Davide - Kategorien : Elektrowerkzeuge Rss feed
Die Antwort ist zunächst ganz einfach. Der Bohrer hat die Fähigkeit, mehr oder weniger harte Materialien zu durchbohren, während der Schraubendreher zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben, Stiften, Muttern und Bolzen verwendet wird. Dies ist der Ausgangspunkt.

Natürlich geht der Unterschied zwischen einer Bohrmaschine und einem Schraubendreher weit darüber hinaus, da diese Werkzeuge auf unterschiedlichen Ebenen entwickelt wurden und daher unterschiedliche Ergebnisse erzielen können und sich in manchen Fällen auch überschneiden.

Sie können ähnliche Aufgaben erfüllen, was jedoch nicht bedeutet, dass sie bestimmte Eigenschaften aufgeben können. Hier erhalten Sie einige Einblicke in die Funktionsweise dieser Elektrowerkzeuge, ihre Verwendung und wann es am besten ist, mit dem einen oder dem anderen zu arbeiten. Oder Sie entscheiden sich, eines der beiden austauschbar zu verwenden.

1. Verwendung und Eigenschaften des Bohrers

Bohren

Eine Bohrmaschine ist ein kabelloses oder kabelgebundenes Werkzeug, bei dem Sie einen Gewindebohrer in ein Bohrfutter einsetzen können. Nach dem Festziehen kann dieser Bohrer seine Arbeit verrichten, sei es Bohren, Senken, Drehen oder Fräsen. Viel hängt von der gewählten Form ab.

Einige Bohrer ermöglichen die Umwandlung der Bohrmaschine in eine Fräsmaschine oder Drehbank, allerdings nicht mit den Funktionen eines Spezialwerkzeugs. Der Unterschied zwischen einer Bohrmaschine und einem Schraubendreher besteht jedoch in den meisten Fällen darin, dass die Bohrmaschine ausschließlich für Bohrarbeiten vorgesehen ist. So können Sie Löcher in Beton, Metall und Holz bohren.

Und das Wichtigste: Sie können dies mit Präzision und Professionalität tun. Wenn Sie Holz gratfrei bohren müssen, müssen Sie einen Bohrer verwenden, der bestimmte Parameter hinsichtlich Geschwindigkeit und Arbeitsstabilität erreichen kann. Mit dem richtigen Bohrer und einer ausreichend starken Bohrmaschine, beispielsweise einem Bohrhammer, können Sie praktisch alles durchbohren.

Die Bohrmaschine zeichnet sich daher dadurch aus, dass sie mit einem Bohrfutter ausgestattet ist, in das die Bohrer eingesetzt und fixiert werden. Manchmal werden Bohrmaschinen mit einem zusätzlichen Griff und Tiefenmesser geliefert.

Bei einer Bohrmaschine haben Sie in der Regel die Möglichkeit, die maximale Drehzahl einzustellen und während der Arbeitsphase die Spindeldrehzahl bis zur Maximaldrehzahl zu beschleunigen oder zu verlangsamen.

Darüber hinaus ist die Bohrmaschine häufig mit einem Schlagwerk ausgestattet. Beim Schlagen handelt es sich um einen Mechanismus, der die Spitze hin und her bewegt und so auf härteres Material schlägt und es zerkleinert. Die Messung erfolgt in Schlägen pro Minute. Leistungsstarke Modelle können über 50.000 Hübe pro Minute leisten, für gelegentliche Arbeiten reicht jedoch ein Modell mit etwa 20.000 Hüben pro Minute aus. Um zu verstehen, wie Bohrhämmer funktionieren, stellen Sie sich vor, jemand würde während des Bohrens auf die Rückseite der Bohrmaschine schlagen. Aus diesem Grund kann es sich anfühlen, als hätten Sie einen Presslufthammer in der Hand. Bei einigen Akku-Bohrmaschinen handelt es sich um Schlagbohrmaschinen, die eine geringere Schlagzahl als kabelgebundene Bohrmaschinen haben.

2. Wofür wird ein Schraubendreher verwendet?

Schraubendreher

Sein Hauptzweck besteht darin, einen Einsatz zu drehen, um eine Drehbewegung im und gegen den Uhrzeigersinn zu übertragen, die genau zum Schrauben oder Lösen verwendet wird. Es ermöglicht grundsätzlich die Verwendung von kreuz- und schlitzschraubendreherförmigen Einsätzen, aber auch von sechseckigen und röhrenförmigen Einsätzen zur Bearbeitung von Bolzen und Stiften.

Eines der Hauptmerkmale, das ihn von der Bohrmaschine unterscheidet, ist das Anzugsdrehmoment. Das Anzugsdrehmoment ist die Kraft, die der Schrauber bei der Drehung aufbringen kann und ist im Allgemeinen viel höher als das eines Bohrers, der bei der Drehbewegung keine große Kraft aufbringen muss. Das Anzugsdrehmoment wird in Newtonmetern (Nm) gemessen. Je höher dieser Wert, desto besser ist das Gerät in der Lage, Schrauben in sehr harte Materialien einzudrehen oder große Bolzen festzuziehen oder zu lösen.

Um ein höheres Anzugsdrehmoment zu erreichen, sind Schraubendreher in der Regel mit einem Schlagwerk ausgestattet. Im Gegensatz zum Schlagwerk einer Bohrmaschine, das senkrecht zur Bohrung schlägt, schlägt das Impulswerk in Drehrichtung und verstärkt dadurch dessen Kraft.

Der Schraubendreher verfügt über kein Bohrfutter, sondern einen Anschluss, der nur als Sechskant für Schraubeinsätze oder als Vierkant für Steckschlüssel ausgeführt sein kann.

Der Schraubendreher verfügt zudem über eine Umschaltfunktion. Durch die Umkehrbarkeit kann der Einsatz durch einfaches Bewegen des entsprechenden Hebels in beide Richtungen gedreht werden. Mit dieser Funktion können Sie Schrauben und Lösen.

Der Hauptvorteil eines Akkuschraubers liegt in seiner einfachen Handhabung, da Sie in kürzester Zeit eine große Anzahl an Schrauben bearbeiten können. Wenn Ihre Arbeit sehr umfangreich ist, können Sie die Arbeit erheblich beschleunigen.

3. Der Bohrschrauber ist der Mittelweg

Bohrschrauber

Mit dem Bohrschrauber können sowohl Bohr- als auch Schraub- und Lösearbeiten durchgeführt werden. Es handelt sich sowohl aus ästhetischer als auch aus funktionaler Sicht um ein Elektrowerkzeug, das eine Mischung aus Bohrmaschine und Schraubendreher darstellt.

Diese Modelle verfügen über eine Drehzahlregulierung und teilweise auch über die Möglichkeit auf Schlagbohren zum Bohren von Baumaterialien umzuschalten.

Darüber hinaus verfügen zumindest die fortgeschritteneren Modelle über einen Drehmomentregler, der sich perfekt zum Anziehen einer Schraube wie mit einem Drehmomentschlüssel eignet, und einen Umkehrknopf, mit dem Sie die Drehrichtung variieren können, um Schrauben und Lösen zu ermöglichen.

Der Bohrschrauber hat mehr Drehmoment als eine Bohrmaschine, aber nicht so viel wie ein Schraubendreher, da er kein Schlagwerk hat.

4. Welches soll ich wählen?

Es gibt keine sichere und endgültige Antwort.

Die Bohrmaschine ist immer das ideale Werkzeug zum Bohren aller Oberflächen, die Ihnen im Alltag begegnen. Besser ist es jedoch, ein Gerät mit Schlagwerk zu wählen, um eine größere Eingriffsmöglichkeit zu haben.

Wenn Sie es gewohnt sind, Schrauben und Muttern mit Handwerkzeugen zu verschrauben, erscheint Ihnen der Schraubendreher möglicherweise als unnötiges Werkzeug. Nach dem Ausprobieren werden Sie jedoch feststellen, dass er wirklich praktisch sein kann, insbesondere wenn Sie häufig Montage- und Demontagearbeiten durchführen.

Um ständiges Wechseln der Werkzeuge zu vermeiden, kann ein gutes Werkzeug, das bohren und schrauben kann, sinnvoll sein. Es ist jedoch klar, dass es einen Unterschied macht, ob Sie in sehr harten Materialien viele Male in kurzer Zeit arbeiten müssen oder ob Sie spezielle Werkzeuge und daher Bohrer zur Verfügung haben, die nur zum Bohren konzipiert sind.

Dasselbe gilt für Schraubendreher. Für jede Aufgabe gibt es das entsprechende Werkzeug. Die einzige Lösung für einen ruhigen Schlaf ist eine gut ausgestattete Werkstatt mit dem richtigen Werkzeug für jede Gelegenheit.

Teilen diesen Inhalt